Rehkitzrettung Gruppenschulung

290,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferung sofort möglich

  • SW10260
  • Gemeinsam gegen den Mähtod!
    Rehkitzrettung mit Hilfe moderner Drohnentechnik.

    In den Monaten Mai/Juni werden die Rehkitze gesetzt. Ihr gepunktetes Fell, kombiniert mit ihrem natürlichen Verhalten sich ins hohe Gras zu ducken, macht die Kitze nahezu unsichtbar für Fressfeinde. Diese Strategie des Rehwildes ist aber leider nicht für den Landwirt mit seinem Mähwerk ausgelegt.  Da die erste Mahd in derselben Zeit ist wie die Setzzeit, fallen laut Schätzungen jährlich bis zu 25.000 Rehkitze in Österreich den Mähwerken zum Opfer. Gemeinsam mit dem Tiroler Jagdverband bieten wird interessierten Drohnenpiloten, LandwirtInnen sowie Jägern und Jägerinnen einen spannenden Workshop zu dieser so wichtigen Anwendung.

     

    • sehr effiziente Methode, die ein schnelles Auffinden von Wildtieren ermöglicht
    • Plattform „Rehkitzrettung“ zu Koordination der Einsätze
    • div. Fördermodelle verfügbar
Bereits seit einigen Jahren werden Drohnen, ausgestattet mit Wärmebildkameras zur Rettung von... mehr
Produktinformationen "Rehkitzrettung Gruppenschulung"

Bereits seit einigen Jahren werden Drohnen, ausgestattet mit Wärmebildkameras zur Rettung von Rehkitzen eingesetzt. Diese Methode ist sehr effizient und ermöglicht ein schnelles und zuverlässiges Absuchen von Wiesen, welche anschließend gemäht werden können. Viele Jäger und Landwirte möchten diese Technik zum Schutz von Rehkitzen einsetzen, kaufen entsprechende Flug- und Kameratechnik, wissen aber nicht über die optimale Abfolge des Sucheinsatzes Bescheid.

Neben unseren Angeboten im Bereich der Drohnen Hard- und Software bringen wir Ihnen mit unseren geschulten TrainerInnen in dieser Schulung den Ablauf der Rehkitzrettung fundiert näher und erklären Ihnen die ideale Abfolge einer erfolgreichen Suche.


Inhalte des Workshops:

Die praktische Schulung und die Übungen finden auf einem geeigneten Fluggelände mit unseren Schulungsdrohnen statt. Wir werden ebenfalls eine Übungsmission für ein kleines Suchgebiet erstellen und abfliegen.

Allgemeine Einführung unbemannte Fluggeräte (Schulungsgerät Marke DJI):

  • Aufbau
  • technische Grundlagen
  • Grundlagen Wärmebildkamera

Luftrecht

  • Rechtliche Veröffentlichungen, Bezugsquellen
  • Flugverbotszonen, Flugverkehrskontrolle
  • Störungs- und Unfallmeldung

Meteorologie

  • Besondere Wetterlagen (Niederschlag, Nebel, Gewitter, Thermik)
  • Einsatzgrenzen (Wind, Temperatur)
  • Örtliche und aktuelle Gegebenheiten

Flugbetrieb und Navigation

  • Flugvorbereitung (Wetter, Luftraum, örtliche Gegebenheiten)
  • Risikobeurteilung des Einsatzes
  • Notfallplanung
  • Absperrung oder Absicherung des Aufstiegsortes
  • Einweisung von Hilfspersonen
  • Checklisten, Handbuch, systemspezifische Betriebsgrenzen
  • Missionsplanung

Dauer ca. 7 Stunden


TERMINE/ TERMINAUSWAHL: Sollten Sie kein Auswahlfenster beim Warenkorb vorfinden, koordinieren wir die Termine mittels persönlicher Kontaktaufnahme (Mail oder Telefonisch). 

Zusätzliche Informationen:

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 8 Personen beschränkt. Es kann zu kleineren Änderungen bei der Schulungsaganda kommen. Als Veranstalter behalten wir uns bei zu geringer Buchungslage,  Krankheit  und/oder schlechter Wetterlage vor, einzelne Termine zu verschieben oder zu stornieren. Dies natürlich nach Absprache und ggf. Rückerstattung der Kosten.
Dieser Workshop findet zur Gänze in freier Natur statt, bitte entsprechende Bekleidung bedenken. 

Hinweis zur Förderungen der Drohnen Dienstleistungen im Rahmen der Rehkitzrettung (Land Tirol*): 
Um Rehkitze vor dem Mähtod zu bewahren, gibt es verschiedene Methoden. Sehr bewährt haben sich die Suchflüge mit den Drohnen sowie der Einsatz von technischen Vergrämungsgeräten.  Beide Systeme unterstützt das Land Tirol im heurigen Jahr mit insgesamt 10.000 Euro.

Anerkennungsbeitrag für Drohneneinsätze (Land Tirol*)
Gefördert werden die gemeldeten Einsätze von DrohnenpilotInnen, welche auf der Plattform www.rehkitzrettung.at registriert sind. Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach der Anzahl der Einsätze bzw. der abgeflogenen Fläche pro Einsatz. Gefördert werden Einsätze in drei Kategorien: „klein“ (<10 ha) mit € 40, „mittel“ (10-20 ha) mit € 70 und „groß“ (ab 20 ha) mit € 120 je Einsatz. Voraussetzung ist, dass die PilotInnen die Rehkitzrettung kostenlos anbieten, ihren Wohnsitz in Tirol haben und die Einsätze in Tirol stattfinden.

Hier geht es zur Anmeldung für die Drohnenpiloten.

 * Gerne infomieren wir Sie über Fördermöglichkeiten anderer Bundesländer in Österreich. Kontakieren Sie uns hier. 

Weiterführende Links zu "Rehkitzrettung Gruppenschulung"